contributors sh|ft 2019

prof. gunnar spellmeyer
Seit 2000 ist Gunnar Spellmeyer Professor für Industriedesign, Design und Designpräsentation an der Hochschule Hannover. 2001 erhielt er eine Honorarprofessur an der University of Hefei, China. Als Treiber von Nexster, dem Entrepreneurshipcenter der Hochschule Hannover bereitet er die Studierenden auch über ihr Studium hinaus vor und begleitet die spannenden Wege in die Selbstständigkeit.
Seine Lehrgebiet sind: Industriedesign, Design- und Designpräsentation, Entrepreneurship, Projektentwicklun & Existenzanalyse

christiane wittenbecher
Zwischen IS-Terroristen im Irak, an der Frontlinie in der Ostukraine, im Sturm auf einem Rettungsboot: Christiane Wittenbecher ist leidenschaftliche Reporterin und zieht mit Video- und 360°-Kamera am liebsten dahin, wo die wichtigen gesellschaftlichen Fragen verhandelt werden. Sie gehört zu den führenden und erfahrensten VR-Journalisten Deutschlands und profitiert dabei von ihrer langjährigen Erfahrung als Videojournalistin.
daniel nowack
Daniel startet für Yunus Social Business Accelerator Programme. Benannt und gegründet von dem Nobelpreisträger Muhammad Yunus. Als Teil des Heimathafen Wiesbaden verbindet er Start-up und Innovationskultur mit Hochschulen, Land, Kommunen und Corporates

gordon weuste
mit Build and Grow e.V. transformiert Gordon Weuste seit 2017 das Leben armer Familien in Osteuropa.
Die Non-Profit-Organisation baut als Team-Events für Geschäftsleute Häuser in Rumänien. Sie gibt den bedürftigen Familien Hoffnung, bricht ihren Kreislauf der Armut und fördert das persönliche Wachstum und die Gemeinschaft unter den Kollegen.

stefanie weck-rauprich
Stefanie Weck-Rauprich ist Beraterin, Querdenkerin und Entdeckerin, wenn es darum geht, wie Menschen zusammenarbeiten. In ihrer Keynote wird sie davon sprechen, wie Unternehmen auch strukturell mehr Raum für Kreativität und Eigeninitiative der Mitarbeitenden schaffen können. Als Beispiel zeigt sie, wie das innovative Organisationsmodell Holacracy® selbstverantwortliches und sinnorientiertes Arbeiten ermöglicht. Zudem stellt sie in einem Workshop Methoden-Werkzeuge vor, um Unternehmenskultur zu messen und Werte in einer Organisation greifbar zu machen.

dr. jonas kulberg
Als Dozent der Durham Universität in England forscht Jonas als Teil der CODEC. Die CODEC ist ein Ort der Forschung, Recherche, Übersetzung, Umcodierung und Re-Engineering zwischen Jahrtausenden alten Glaubensrichtungen und der heutigen digitalen Welt ist es sein Ziel das theologische Gespräch über die digitale Kultur zu erforschen und zu transformieren und damit an der Spitze der digitalen Theologie zu stehen.

melina costa
Melina hat als Journalistin für die wichtigsten Wirtschaftsredaktionen Brasiliens gearbeitet, internationale Führungskräfte interviewt, über Start-ups berichtet und Geschäftsmodelle analysiert.
Als Mitgründerin von Coaeva Innovations geht sie unternehmerischen Herausforderungen genau auf den Grund, egal wie verzwickt das Problem ist. Melina ist eine echte Strategie-Expertin – und dazu noch eine echte brasilianische Frohnatur.

michael weber
Michael arbeitet an der Schnittstelle von Wirtschaft, Design und Technologie, um Innovation und Veränderung zu schaffen.
Als Teil des Creators Collectives, einer interdisziplinären Gruppe von Künstlern, Designern, Machern, Programmierern, Ingenieuren und Unternehmern erkundet er Innovationspotenziale und verwirklicht diese in neue Produkte und Erfahrungen.

jonas bedford-strohm
ist ein Journalist, Wissenschaftler, Gründer und Berater mit
Erfahrung in Medienhäusern, öffentlichen Einrichtungen und
dem Non-Profit-Sektor. Er koordiniert die Sprachassistenten-
Projekte im Innovationsmanagement des Bayerischen
Rundfunks.
Als Mitbegründer der Organisation Wikwiheba und Alumni der Universitäten Heidelberg, Stellenbosch und Yale
hat er ein Gesprächsbuch zu Religion veröffentlicht, eine Kinderbuchreihe zu globalen Fragen übersetzt und
lebt als zweisprachiger Journalist, Autor und Redner in München.

dominik hofmann
Dominik Hofmann ist Gründer des Co-Working Spaces heimathafen in Wiesbaden und wollte eigentlich mal was "mit Kirche" machen. Wieso er den Plan noch immer nicht aufgegeben hat, wird er uns auf der sh|ft 2019 näher bringen. Zudem hat er Themen wie New Work und gesellschaftliches und kommunales Engagement aus kirchlicher und sozialer Sicht mit im Gepäck – wir freuen uns auf ihn!

dr. markus schmall
Dr. Markus Schmall ist Vice President Application Security bei der Deutschen Telekom. Neben seiner Keynote wird er auch für Fragen und Diskussionen zu Internet und Cybersecurity zur Verfügung stehen.

christian steffensen
Gründer von Churchdesk, eine intuitive und benutzerfreundliche Software für Kirchengemeinden, die sie dabei unterstützen soll, einen wichtigen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben zu können. Wünscht sich, dass Kirche moderne Technologie dafür nutzt, Gemeinschaft zu stiften.

klaus motoki tonn
ist Gründer von Agenturen, Berater und Forscher für Digitales und Innovation. Er hat das interdisziplinäre Format sh|ft ins Leben gerufen und damit einen viel beachteten Diskurs über Digitalität, Ethik & Kultur initiiert.
cebit Speaker Lineup 2018

prof. dr. christoph klimmt
Jg. 1976, Dr. phil., Dipl.-Medienwiss., Studium Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). 2000-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter in diversen Forschungsprojekten unter Leitung von Peter Vorderer am IJK Hannover. 2006-2007 Vertretung einer C3-Professur für Medienwissenschaft am IJK, von 2006 bis 2009 Teamleiter im EU-Projekt „Fun of Gaming“ (FUGA). 2007-2010 Juniorprofessor für Online-Kommunikation am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Seit 2010 Professor am IJK Hannover, 2011 bis 2017 auch Institutsdirektor. Seit 2011 Associate Editor, seit 2018 Editor in Chief des Journal of Media Psychology (Hogrefe, Göttingen). Hauptarbeitsgebiete: Medienrezeption und Medienwirkungen, Neue Medientechnologien, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

dr. ralph charbonnier
Der gebürtige Schlüchterner absolvierte zunächst ein Maschinenbaustudium bevor er 1988 in Marburg das Studium der Evangelischen Theologie begann. Im Vikariat war Charbonnier in Hildesheim tätig. Im Anschluss hatte er die Pfarrstelle in der St. Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-Harkenbleck inne. 2002 wurde Charbonnier Studienleiter am Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum in Hannover. 2003 promovierte er über das Thema „Technik und Theologie. Ein theologischer Beitrag zum interdisziplinären Technikdiskurs unter besonderer Berücksichtigung der Theologie F.D.E. Schleiermachers“. Seit 2008 leitete Charbonnier den Kirchenkreis Burgdorf. Aktuell ist er im Oberkirchenrat der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Referat Sozial- und Gesellschaftspolitik.

gesa lischka
Gesa Lischka ist Expertin für Neuromarketing. Dahinter verbirgt sich das Wissen um die Rolle des Unterbewusstseins in Entscheidungsprozessen und bringt Kenntnisse aus der Hirnforschung und der Entscheidungsforschung zusammen. Als Mutter von drei Kindern und Geschäftsführerin der Kochstraße, ist sie eine starke Befürworterin pragmatischer Lösungsansätze.
jonas bedford-strohm
ist ein Journalist, Wissenschaftler, Gründer und Berater mit
Erfahrung in Medienhäusern, öffentlichen Einrichtungen und
dem Non-Profit-Sektor. Er koordiniert die Sprachassistenten-
Projekte im Innovationsmanagement des Bayerischen
Rundfunks.
Als Mitbegründer der Organisation Wikwiheba und Alumni der Universitäten Heidelberg, Stellenbosch und Yale
hat er ein Gesprächsbuch zu Religion veröffentlicht, eine Kinderbuchreihe zu globalen Fragen übersetzt und
lebt als zweisprachiger Journalist, Autor und Redner in München.

laura fichtner
forscht als interdisziplinäre Wissenschaftlerin an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie, Ethik, Politik und Gesellschaft und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Ethik in der Informationstechnik innerhalb des Fachbereichs für Informatik an der Universität Hamburg. Dort arbeitet sie auch an ihrer Dissertation zum Thema Werte
und Internet Governance.
sh|ft 2018

daniel nowack
Daniel startet für Yunus Social Business Accelerator Programme. Benannt und gegründet von dem Nobelpreisträger Muhammad Yunus. Als Teil des Heimathafen Wiesbaden verbindet er Start-up und Innovationskultur mit Hochschulen, Land, Kommunen und Corporates

dr. deborah schnabel
Deborah ist Expertin für die Konzeption und Durchführung unterschiedlicher Lernsettings im Creative learning space. Dort verantwortet sie auch das E-Learning EnjoyCLS.com mit Online Kursen zu Themen wie Innovation, Kreativitätstechniken, Digital Leadership & New Work Skills oder Intrapreneurship. Als promovierte Psychologin lehrt und forscht sie zu Personal, Organisation und Bildung an der Hochschule Fresenius und Universität Tübingen. Schwerpunkte sind Innovation, Arbeit 4.0, Diversität und digitales Lernen.

dr. julia kleeberger
Dr. Kleeberger will Veränderung voranbringen. Mit “Junge Tüftler" setzt sie bei den ganz jungen an und fördert die Anreicherung des Analogen mit dem Potenzial des Digitalen. Ihr Interesse gilt der Frage, wie eine humane digitale Zukunft aussieht.

ricardo ferrer
Die Neue Presse nennt ihn den Cyborg von Linden, er schaffte mit PEY den größten Bitcoin-Boulevard der Welt und seit kurzem ist er Geschäftsführer der Heaven Labs DACH GmbH, Produzenten des pflanzlichen, trinkfertigen Nahrungsersatzes MANA. Was ihn besonders auszeichnet ist sein visionärer Drang und der Wille Zukunft dezentral und fair zu gestalten.
carsten waldeck
Mit SHIFTPHONE baut Carsten Waldeck modulare und damit auch schöne, faire und nachhaltige Smartphones und Tablops, die die großen Konkurrenten zunehmend unter Druck setzen. Dass er mit seiner Idee den Nerv der Zeit und den Wunsch der Konsumenten einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit beizutragen trifft, lässt sich an erfolgreich durchgeführten Crowdfunding-Kampagnen erkennen.

roger cericius
Roger Cericius bezeichnet sich selbst als „hannoversches Gewächs“: 1970 geboren, wuchs er in der hannoverschen Südstadt auf. Zunächst war er im NDR als Reporter und Moderator tätig, später als Kulturredakteur und Programmplaner und schließlich als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im NDR-Landesfunkhaus Niedersachsen. 2006 wechselte er zur Gründung des Bereichs Unternehmenskommunikation zu den VGH Versicherungen und leitet heute die Unternehmensberatung futurX.

eddy dueck
Marketing-Experte und Pastor – scheinbar haben beide Disziplinen nichts gemein. Bei Eddy Dueck kommen sie aber kohärent und nachvollziehbar zusammen. Was beide Disziplinen eint ist die Übermittlung authentischer Botschaften. Wie dies gelingt, kann man in seinem Blog nachvollziehen.

maria herrmann
Maria Herrmann ist “Theologin mit rollendem R und dem Internet als Arbeitsplatz” und Teil des Kernteams der Ökumenische Bewegung Kirche²; schreibende Theologin und Gestalterin von Formen, Web und Text. Sie promoviert zu dem Thema: "Perspektiven einer Mission-Shaped Church zur Entwicklung einer prophetischen Grammatik im Diskurs kontextueller Ekklesiogenesen”.

dr. sandra bils
Sandra Bils ist promovierte Theologin, Autorin und Teil des Kernteams von KirchehochZwei.
Sie denkt Kirche und Organisationen gerne abseits von klassischen Strukturen und Formen und hat eine Vorliebe für digitale Kommunikation, Wein, gutes Essen und Kultur.

jørn alraun
Als Interaktionsdesigner versteht Jørn Alraun nicht nur wie Produkte gestaltet werden müssen, um sie handhabbar zu machen, er setzt sich darüber hinaus für die Vermittlung von Handlungskompetenzen an Kindern und Jugendlichen ein, damit sie nicht nur digitale Tools nutzen, sondern auch mit ihnen Zukunft gestalten können.

dr. petra bahr
Dr. Petra Bahr ist Landessuperintendentin des Sprengels Hannover der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Mehr zu Dr. Petra Bahr.

johannes kleske
Die Zukunft beschäftigt Johannes Kleske seit längerem. Er ist Student der Zukunftsforschung an der FU Berlin und mit seiner Unternehmensberatung Third Wave hilft er Unternehmen die digitale Zukunft zu verstehen und zu gestalten und bereichert den Diskurs mit einem Plädoyer für einen kritischen und reflektierten Umgang mit der digitalen Transformation.

simon de vries
Simon de Vries beschreibt sich selbst als Grenzgänger – ein Umstand, der nicht nur seinem Wohnort Nordhorn an der niederländischen Grenze geschuldet ist. Auch wenn es um seinen Glauben geht, ist er darauf aus, aus anderen Kulturen und Konfessionen zu lernen.
prof. dr. lars harden
Prof. Dr. Lars Harden ist vom akademischen Hintergrund Kommunikationsforscher, Medienwissenschaftler und Philosoph. Nach der Promotion übernahm er mehrere Lehraufträge. Er ist seit 2003 als Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsberatungsagentur aserto aktiv für Kunden aus Industrie, NGOs, Kirche und Diakonie.

micha schmidt
Michael Schmidt ist mit Dorle Gründer des studio komplementaer und des motoki Kollektivs und nutzt seine Vorliebe für Design und Formen, um Glaube und Alltag zu verbinden. Mehr über sein Schaffen auf Instagram. Micha ist Mitründer des premierten Magazin FROH!

dorle schmidt
Dorle Schmidt ist Designerin und Gründerin des studio komplementaer und des motoki Kollektivs. Aus ihrer Feder entstanden so schöne Gestaltungen wie die Literaturkirche St. Jakobi. Als Diplomdesignerin ist ihr Herzensanliegen, Gutes zu kommunizieren. Bei sh|ft 2018 bringt sie mit Micha Interaktionsformen für eine Selbst-Synchronisation mit.

Ralf Meister
Ralf Meister ist 1962 in Hamburg geboren und seit dem 26. März 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Mehr zu Ralf Meister.